Kesten

Kesten
Kẹsten,
 
Hermann, Schriftsteller, * Podwołoczyska (heute Podwolotschisk, Gebiet Ternopol, Ukraine) 28. 1. 1900, ✝ Riehen (bei Basel) 3. 5. 1996; kam mit seiner Familie früh nach Deutschland (Nürnberg), studierte u. a. in Erlangen. Als Verlagslektor ab 1927 in Berlin und in der Emigrationszeit 1933-40 in Amsterdam war Kesten einer der wichtigsten Förderer der jungen Literatur wie auch der Schriftsteller im Exil. Ab 1940 lebte er in den USA; 1949 amerikanischer Staatsbürger; von 1949 an lebte er in Rom und New York, ab 1980 in der Schweiz. 1972-76 war Kesten Präsident des P. E. Nordzentrums der Bundesrepublik Deutschland, danach Ehrenpräsident Kesten war ein bedeutender Literaturvermittler, Kritiker, Herausgeber u. a. der Werke von J. Roth und R. Schickele; daneben steht sein eigenes literarisches Werk. Seine Romane und Novellen enthalten Gesellschaftskritik und satirische Zeitdiagnose; sie sind Bekenntnisse zu Humanität und Freiheit (»Die Kinder von Gernika«, 1939; Roman). Kesten ist auch Verfasser von Biographien (u. a. über Kopernikus, Casanova), Theaterstücken, Novellen, Gedichten und Essays. 1974 erhielt er den Georg-Büchner-Preis.
 
Weitere Werke: Romane: Josef sucht die Freiheit (1927); Ein ausschweifender Mensch (1929); Glückliche Menschen (1931); Der Scharlatan (1932); Der Gerechte (1934); Ferdinand und Isabella (1936); König Philipp der Zweite (1938); Die Zwillinge von Nürnberg (1947); Die fremden Götter (1949); Ein Sohn des Glücks (1955); Die Abenteuer eines Moralisten (1961); Ein Mann von sechzig Jahren (1972).
 
Essays: Meine Freunde, die Poeten (1953); Revolutionäre mit Geduld (1973).
 
Novellen: Der Freund im Schrank (1983).
 
Lyrik: Ich bin der ich bin (1974).
 
Ausgaben: Gesammelte Werke in Einzelausgabe, 8 Bände (1961-72); Werke in Einzelausg., 20 Bände (1980-84).
 
 
H. K. Ein Buch der Freunde. Zum 60. Geburtstag (1960);
 A. Winkler: H. K. im Exil (1977);
 
Hommage à H. K., hg. v. H. Bienek (1980).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kesten — kȅstēn m DEFINICIJA 1. bot. stablo iz porodice bukava (Fagaceae); kostanj, usp. divlji i pitomi 2. <zb. kȅstēnje> plod toga stabla SINTAGMA divlji kesten bot. biljka (Aesculus hippocastanum) sadi se kao ukras u gradovima, plod nije jestiv;… …   Hrvatski jezični portal

  • Kesten — Kesten …   Wikipédia en Français

  • Kesten — Kesten, Kestenbaum, s. Kästen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • kesten- — *kesten , *kastin germ., Femininum: nhd. Kastanie; ne. chestnut; Rekontruktionsbasis: ahd.; Interferenz: Lehnwort lat. castanea; Etymologie: s. lat. castanea …   Germanisches Wörterbuch

  • Kesten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kesten — Infobox German Location image photo = DE RP WIL Kesten Entrance Mark.jpeg imagesize = 180 Wappen = lat deg = 49 |lat min = 54 |lat sec = lon deg = 6 |lon min = 57 |lon sec = Lageplan = Bundesland = Rheinland Pfalz Landkreis = Bernkastel Wittlich… …   Wikipedia

  • Kesten — 1. Kerst, Kerstan, Kersten. 2. Herkunftsname zu dem Ortsnamen Kesten (Rheinland Pfalz). Bekannter Namensträger: Hermann Kesten, deutscher Schriftsteller (20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Kesten — This unusual and interesting name is a variant of the (personal) name Christian , an Olde French name introduced into England following the Norman Conquest of 1066, especially by the Breton settlers. The male personal name was derived from the… …   Surnames reference

  • Kesten — Original name in latin Kesten Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.9 latitude 6.95 altitude 248 Population 343 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • KESTEN, HERMANN — (1900–1996), German novelist. In 1927 Kesten became literary adviser to the Berlin publishing house of Kiepenheuer. He had to leave Germany in 1933 and was active in European refugee circles, but fled to the U.S.A. after the outbreak of World War …   Encyclopedia of Judaism

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”